Ornithologischer Spaziergang Ladenburg

von Samina Kuhn

Am sonnigen Sonntagmorgen den 27. April um 8 Uhr trafen sich 15 Vogelinteressierte, um mit Paul Hennze und Martin Hornberger die Vögel im Gebiet am Ladenburger Neckar kennenzulernen.

Bei einem gemeinsamen Spaziergang wurde auf Vogelstimmen gelauscht und auch versucht die Vögel in den Bäumen zu finden. Viele Teilnehmende hatten Ferngläser dabei, um die Vögel genauer beobachten zu können. Auch die lokale Presse war zumindest die erste Hälfte des Spaziergangs mit unterwegs.

Martin Hornberger und Paul Hennze machten die Gruppe auf bestimmte Laute aufmerksam und beschrieben die Vögel dazu. Mit Hilfe einer Handy-App wurden die Vogelgesänge dann nochmals digital abgespielt, um den Teilnehmenden zu veranschaulichen, auf welchen Gesang sie achten sollen. So konnten auch Anfänger direkt etwas lernen und die ersten Bestimmungserfolge erleben. Ein kleiner Tipp der Experten: Erstmal mit einzelnen Vögeln beginnen, sich deren Melodien einprägen und versuchen diese zu bestimmen. Danach können weitere Arten dazu kommen.

Neben den Vögeln erfuhren die Teilnehmenden auch einiges über andere Naturschutzthemen aus der Region. Zum Beispiel wurde der Sinn der Steinaufschüttungen am Neckar in Ladenburg erklärt, um hier den Schilfbestand wiederherzustellen, was hoffentlich in zwei bis drei Jahren dem Teichrohrsänger wieder eine Heimat bieten kann. Auch die Fischkinderstube in Edingen-Neckarhausen wurde thematisiert. Dort wurde ein Seitengewässer als Rückzugs- und Fortpflanzungsraum für Fische geschaffen, sowie die Möglichkeit für Besucher Natur zu beobachten. Außerdem lernte die Gruppe etwas zu den positiven Auswirkungen des Bibers auf Lebensräume und auch die damit einhergehende Förderung von Vogelarten.

Der Spaziergang führte die Gruppe am Ladenburger Freibad vorbei. Dort konnten Saatkrähen beobachtet werden, die in den hohen Platanen des Schwimmbads mehrere Nester zu einer Brutkolonie angeordnet haben. Martin Hornberger erzählte hierbei von seiner regelmäßigen Zählung der Vorkommen dieser Art. Außerdem leben dort Graureiher und die Gruppe hatte freie Sicht auf ein Nest zweier Exemplare hoch oben auf einem Baum.

Insgesamt konnte die Gruppe 25 Vogelarten hören oder sehen: Nachtigall, Amsel, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Fitis, Blaumeise, Kohlmeise, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Dohle, Saatkrähe, Star, Buchfink, Grünfink, Graureiher, Graugrans, Kanadagans, Nilgans, Fasan, Ringeltaube, Türkentaube, Zaunkönig, Störche, Halsbandsittich. Vermisst wurden: Feldlerche, Goldammer und Klappergrasmücke. Die größte Begeisterung kam aber beim Hören und sogar Sehen einer singenden Nachtigall und sogar eines Kuckucks auf, der im Wald/Buschstreifen am Neckar jedes Jahr zu hören, aber nur selten zu sehen ist.

Der NABU Mannheim bietet weitere Veranstaltungen an, bei denen Sie Ihr Vogelwissen ausbauen können, wie zum Beispiel Exkursionen im Naturschutzgebiet Backofen-Riedwiesen. Schauen Sie gerne in unser Jahresprogramm.

Zurück