Unsere nächsten Veranstaltungen

14 Apr 2023

Batnight
Fledermaus-Vortrag und Erkundung/Verhörung mit Ultraschall-Detektoren; eigene Taschenlampe sinnvoll  (Wegen der Dunkelheit nur in Begleitung von Erwachsenen)
Treffpunkt: Ma-Käfertaler Wald, Karlstern
Anmeldung erforderlich über Abendakademie Mannheim. Kosten 5,- €

20:00–21:00

23 Apr 2023

Führung zur Neckar Renaturierung
Treffpunkt: Haltestelle Fernmeldeturm (Neckarstadt Ost). Auch Nichtmitglieder sind willkommen! Anmeldung unter: kontakt@nabu-mannheim.de

10:00

botanik-ag

Pflanzen beglücken uns durch ihr ästhetisches Aussehen, stimulieren uns durch ihre Gerüche, bereiten uns Gaumenfreuden als Küchenkräuter und Gewürze, werden in der Heilkunde verwendet. Nicht zuletzt geben sie dem Kundigen z.B. auch Auskunft über die ökologische Beschaffenheit des Biotops, in dem sie angetroffen werden („Zeigerpflanzen“).

Am Anfang einer näheren Bekanntschaft mit Pflanzen steht die Artbestimmung. Als „Feldbotaniker“ wollen wir vor Ort bestimmen, was da vor uns steht. Der Feldbotaniker darf sich noch heute in direkter Nachfolge von Carl von Linné sehen, welcher die Einordnung der Pflanzen in ein System von „Familien“ an Hand von Gestalt- (morphologischen) Merkmalen, etwa Blattform, Stellung der Blätter am Stengel, verschiedene Blütenmerkmale, Stellung des Fruchtknotens usw. einführte. Die Verwendung der wissenschaftlichen (lateinischen) Namen und einiger Fachausdrücke mag etwas elitär erscheinen, man bekommt dadurch jedoch Eindeutigkeit der Bezeichnung und dies ermöglicht den Zugriff auf Informationen, die von vielen Generationen von Botanikern gesammelt wurden.

Wir wollen also mit Hilfe des Bestimmungsbuches Grundkurs Pflanzenbestimmung von Rita Lüder, welches morphologische Schlüssel verwendet, Blütenpflanzen identifizieren. Besonderes Anliegen ist die Klärung der unter Botanikern verwendeten Fachausdrücke am konkreten Beispiel. Das Angebot richtet sich an Botanik-Einsteiger, weniger an „Spezialisten“.

Ansprechpartner: Klaus Selle