Unsere nächsten Veranstaltungen

7 Okt 2023

Pilzexkursion im Dossenwald
Gemeinsam mit dem Mykologischen Arbeitskreis Rhein Neckar. Agenda-Aktion-Termin für Kinder. Treffpunkt: Mannheim Friedrichsfeld, am Kleintier Zuchtverein. Auch Nichtmitglieder sind willkommen! Anmeldung unter: kontakt@nabu-mannheim.de

14:00

7 Okt 2023

BUGA EuroBirdwatch: Vielfalt der Zugvögel - Führung
Treffpunkt: Spinelli-Park, NABU-Vogelhaus der Artenvielfalt (U-Halle Nr. 32)
Referent: Gabi Parthenschlager (NABU Mannheim)

14:00–15:00

Projekt Rebhuhn-Schutz

Rebhuhn Foto NABU/ E. Nerger

Seit Januar 2015 sind „Feldraine im Sinne der „Agrarzahlungs-Verpflichtungs-Verordnung“ geschützte Landschaftselemente, und gehören zur beihilfefähigen Fläche im System der Direktzahlungen.“ (IDUR)

Durch steigenden Wettbewerb unter Landwirten, hohen Flächenverbrauch, oder dem Boom der Biogasanlagen erhöht sich der Freiflächen-Druck gewaltig.

Zudem gelangen Dünger und Pestizide (zB. durch Abdrift) auf die Feldraine.
Flora und Fauna leiden massiv darunter. (Artenschwund durch Nährstoffeintrag und zu häufiges Mulchen) Des weiteren sind falsche Pflege oder zu häufiges Mähen weitere Ursachen für den Wertverlust .

Das Umweltforum hat aufgrund dieser Problematik einen Werkvertrag mit 2 Studenten abgeschlossen, bei der mit einem konkreten Beispiel (Mannheim - Sandhofen) aufgezeigt werden soll, wie Ackerrandstreifen in der Realität behandelt werden, bzw. was die gängige Praxis aufzeigt.

Als Ergebniss wurde festgestellt: Grünstreifen an Ackerrändern werden in Mannheim auf einer Gesamtlänge von insgesamt mindestens 7,5 km vollständig untergepflügt. Damit geht wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen in Mannheim verloren.

Die Ergebnisse wurden der Unteren Naturschutzbehörde Mannheim vorgestellt zur Weiterleitung an das zuständige Liegenschaftsamt, damit die Landwirte entsprechend informiert werden.

Foto: NABU/ E. Nerger

Download der Kartierungsergebnisse

2021_Grünstreifenkartierung.pdf (6,0 MiB)


weitere informationen


Ansprechpartner:

Umweltforum

Paul Hennze

Tel.: 0621 / 47 29 61

Mobil: 0178 / 658 02 72

E-Mail: paul.hennze@t-online.de